Welche Arten von Behinderungen gibt es?

Selbstverständlich ist jede Behinderung individuell und die betroffene Person benötigt entsprechende Betreuung.
Dennoch können Behinderungen in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Welche Gruppen das sind, wird hier näher erläutert.

 

Geistige Behinderungen

Menschen mit geistigen Behinderungen erfahren unterschiedlich ausgeprägte intellektuelle Einschränkungen.
Ihre geistigen Fähigkeiten sind oftmals verzögert oder nicht vollständig entwickelt. Geistige Behinderungen wirken sich vor allem auf die Denk- und Sprachfähigkeit aus
und können ebenfalls Auswirkungen auf die motorischen und sozio-emotionalen Fähigkeiten haben. 

Diese Form von Behinderung ist bereits im Kindesalter bzw. als Jugendlicher bemerkbar.
Es gibt unterschiedliche Schweregrade, zwischen denen bei einer geistigen Behinderung unterschieden wird.
Ob eine leichte, mittelschwere, schwere oder schwerste geistige Behinderung vorliegt, wird am
Intelligenzquotienten gemessen.


Lernbeeinträchtigungen

Unter Lernbeeinträchtigungen werden über längere Zeit erschwertes Leistungs- und Lernverhalten verstanden.
Hierbei gibt es verschiedene Unterbegriffe, die oftmals nicht korrekt verwendet werden und als Synonyme ausgetauscht werden.

Bei Lernstörungen hat der Betroffene Schwierigkeiten beim Lesen, bei der Rechtschreibung sowie beim Rechnen.

Eine Lernbehinderung hingegen ist eine verstärkte Form einer Lernbeeinträchtigung.
Personen mit dieser Behinderung weisen einen erheblichen Leistungsrückstand zu anderen Personen (meist Schülern) vor und erfahren gravierendes schulisches Versagen.
Um von einer Lernbehinderung zu sprechen, müssen zudem beträchtliche Defizite in der allgemeinenen Intelligenz auftreten.

Eine Lernschwäche oder auch Lernschwierigkeiten liegen vor, wenn die betroffene Person sich schwertut sich mit allgemeinen Lernanforderungen auseinanderzusetzen.


Körperbehinderungen

Beim Begriff Behinderung denken die meisten Menschen vorrangig an diese Form der Behinderung.
Hierbei handelt es sich um jegliche Formen und Schweregrade der körperlichen Einschränkung in der Bewegung, die ihren Ursprung in der Schädigung der Gliedmaßen
und Bewegungsapparates sowie internen oder externen Schädigungen am Körper und dessen Funktionen haben.
In der Regel sind bei dieser Behinderungsart die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten nicht beeinträchtigt, während die körperliche Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist.

 

Hörbehinderung

Hörschädigungen sind immer abhängig von ihren Ursprüngen, dem Eintrittszeitpunkt, dem Lebensumfeld und dem Grad der Hörbehinderung.
Auch hier gibt es unterschiedliche Schweregrade, zwischen denen abgegrenzt wird. Dazu zählen gehörlose, ertaubte, spätertaubte und schwerhörige Personen.
Der höchste Grad ist die Gehörlosigkeit mit der Taubheit, bei der nur oder vorwiegend in
Gebärdensprache kommuniziert werden kann.

 

Sehbehinderung

Bei einer Sehbehinderung ist das Sehvermögen einer Person beeinträchtigt, was durch eine geringere Sehschärfe oder auch ein eingeschränktes Gesichtsfeld zurückzuführen ist.
Zudem ist es möglich, dass bei einer Sehbehinderung die Blendempfindlichkeit erhöht ist oder die Betroffenen Farben anders wahrnehmen.

 

Blindheit

Die Blindheit gehört zusammen mit der Sehbehinderung zu der Sehschädigung. Von Blindheit wird gesprochen, wenn auf dem besser sehenden Auge weniger als 2 Prozent
des Sehvermögens wahrgenommen werden kann. Dementsprechend werden auch Menschen, die noch Lichtschein wahrnehmen können, als blind eingestuft.
Oftmals gehen angeborene Blindheit und schwerwiegende Sehbehinderungen mit weiteren Beeinträchtigungen einher und sind gravierende Behinderungsformen.


Epilepsie

Bei der Epilepsie gibt es vielerlei unterschiedliche Ausprägungen, die sich anhand ihrer Schwere und Häufigkeit unterscheiden.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine Behinderung, bei der die Betroffenen wiederholt epileptische Anfälle erfährt, die durch Aktivitätssteigerung im Zentralnervensystem
hervorgerufen werden. Dies sind Funktionsstörungen des Gehirns, die für kurze Zeit auftreten.


Innere Erkrankungen

Hierzu gehören chronisch auftretende innere Erkrankungen der Organe und des Systems der inneren Organe, die dauerhafte Auswirkungen haben.
Dazu gehören Krankeiten der Atmungsorgane, Nieren, Verdauungstrakt sowie Herz-, Kreislauf-, Hormon- und Stoffwechselkrankheiten.
Auch Krebs, HIV und Aids sowie hämatologische Krankheitsbilder zählen zu dieser Form der Behinderung.


Psychische Erkrankungen

Im Unterschied zu den bisherigen Behinderungen sind psychische Erkrankungen oftmals schwer auszumachen, da sie medizinisch nicht messbar sind.
Bei ernsthaften psychischen Erkrankungen ist das Handeln, Denken, Fühlen und die Wahrnehmung der Erkrankten über längere Zeit beeinträchtigt.
Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Bipolare Störungen, Zwangsstörungen und Persönlichkeitsstörungen.


Suchterkrankungen

Die WHO stuft Suchterkrankungen (z.B. Essstörungen, Spielsucht, Drogensucht) als "seelische Behinderung" ein.

Bildkontakte.de - kostenlose Kontaktanzeigen


powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool